Kleines Wörterbuch Kirrlacher Dialekt–Deutsch

Der Kirrlacher Dialekt ist eine Variante des Kurpfälzischen und ob der Lage Kirrlachs an der Abbel-Apfel-Grenze eine interessante Mischung mit vielfältigen Einschlägen aus angrenzenden Mundartregionen und dem Französischen. Wie man am Dialekttext sehen kann, ist es knapp, präzise und formschön. Die Anwendung der Mundart geht zwar leider zurück, nach wie vor gilt aber Kirrlach als eine Hochburg des sogenannten »breiten Sprechens«.

Kloons Wäddabuch Kerrlocharisch—Hochdaitsch

S Kerrlocharische isch sou e Art Kurpälsisch un weil Kerrloch on de Abbel-Apfel-Grenz liggt e indressondi Mischung mit eme Haufe Oischleg vunn iwweralher, sogar vunn de Fronzose. On denne paar Gsetzlin konn ma sehne, dasses knapp, gnaau und schee isch. Alleweil schwetzt ma zwar nimmi sou, wie ohm de Schnawwel gwachse isch unn spricht doodevor, mir Kerrlocher schwetze awa em Vogleich mid onnere immernoch orndlisch braad.

A

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
aba (bestimmtes) nein
alla nun denn, na also
allarid ab und zu
awwel, alleweil gerade

B

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
babbe, obabbe (an)kleben
Babbedeckel Karton
Badsch Ohrfeige
badsche schlagen
Bart Kinn
basche schaffen, schaffen können (“Schiergar hodda soi Grumbiere ned gebascht.”)
bassledu, eb. f. d. Bassledu mache etw. Unnötiges tun
batschnaß total durchnäßt
Bebbar Mundwerk
bebbare quatschen
Beißzong Kneifzange, auch abwertend für griesgrämige Frau
Bensenickel Knecht Ruprecht
Blessir Plaisier, Freude
Blomeel Blauer Fleck, Bluterguß
Borjamaschda Bürgermeister
Borschd Bursche, Junge
Borzlbom Purzelbaum
bressiere in Eile sein
brinzelbro von undefinierbarer, häßlicher Farbe
broddle sich beklagen, stänkern
brunze urinieren
bussiere, rumbussiere flirten

D

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Dachkondl Regenrinne
Datschkapp Basken-, Schiebermütze
Dinschner Maler
Dinschnerbensel Stiel einer Birne mit faserigem “Anhang”
dormlisch schwindlig
Dräsch Tracht Prügel
drieb dort
Duwak Tabak

E

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
ehnder früher
Erbel Erdbeeren

F

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Ferz em Hern hawe fixe Ideen haben
Flaschner Klempner

G

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
gafere geifern, sabbern
Geedel Patin
gehl gelb
Gehlarieb Karotte
Gingsche-Goansch Wippe
Gliin gefrorene Pfütze (Wasserlach), auf der man gliint
gliine (auf dem Eis) gleiten
gnitz gerissen, verschmitzt
Gnoddl Pferdeäpfel
gnoddle Kleinarbeit verrichten
goanschle wippen
google herumirren, zappeln “Googl ned so rum, Borschd!”
Grabb Rabe
graddle klettern
grawwle 1) krabbeln 2) kitzeln
grexe, Do hosch’s fors Grexe Das hast Du nun davon.
groine Weinen
Groiner wichtige Figur der Kirrlacher Fastnacht
Grott (oft) abwertende Bezeichnung für junge Mädchen
Grumbier Kartoffel
Grumbierschdempfel Küchengerät zum Zerdrücken von Kartoffeln
grumpfle, vogrumplfe (zer)knüllen
Gruuschd Tand
Gschiß mache sich über etw. aufregen
Gudsl Bonbon
Gugg Tüte

H

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Haffe Tasse, Topf
hajo allerdings (interj.)
hano nanu
Heffele Nachttopf
Hensching Handschuhe
Hexegluf Sicherheitsnadel
hieb hier
Hingl Hühnchen
hischd un hod, s geht ned ~ es geht nicht vorwärts und nicht rückwärts
Honnebombel Dummkopf
hoische gehorchen (“Der Borschd hoischd ofach ned!”)
Hudbrummer Idiot
huddle aus Eile schlampig arbeiten (“Numme ned huddle!”)
Hudsimpel Idiot

I

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
iwwerzwersch umständlich

J

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
jesses! Interj. Jesus!
jetzard jetzt
job! Hallo!

K

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Kehrwisch Handfeger
kiffere knabbern
Kleb Klebstoff
knicked geizig
kobbe, uffkobbe rülpsen
kommod bequem
Konapee Sofa
Kond Kanne, Topf
Kärwe Kirchweih

L

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Labbeduddel Weichling
lidderisch schlampig, unsauber
lidderische Glowe jmd. der lidderisch ist
Liejebaidel Lügner
Loddl Trinker
loddle (übermäßig) trinken
Lomberie Fußleiste
lupfe hochheben

M

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Miggedadscher Fliegenklatsche
Märbs Süßes Teilchen

N

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
nod dann
numme ned bloß nicht!

O

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Ochseaug Spiegelei
Ohrwaschel Ohrmuschel
ollwer grobschlächtig, brutal
Ollwernobbel jm., der ollwer ist
Orschel (abwertend) junge Frau
owwedrowwe ganz oben, im Speicher

P

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Peederle Petersilie
Pedderisch Pate
Poder Kette

R

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Rappel, de Rappel hawe wütend sein
rapple urinieren
reduur retour, zurück (“Bis uff Wissedaal nunna un widda reduur!”)
reesch rösch, knusprig
Reidschul Karussell
Riwwelkuh (abwertend) Frau

S

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
saajche urinieren
Schaier Scheuer, Scheune
Schbinneb Spinne
Schbinnebehuddel Spinnennetz
Schdaffel Treppe
schdiere stöbern
Schdinker Kot
Schdorzel kleiner Junge
schdrimpfisch sockig
schdritze urinieren
schdurchle stochern
Scheelsing Abgeschälte Schale
Scheeß Kinderwagen
Schessloh Chaiselongue, Couch
schiergar beinahe
schludere, verschlaudert verschlampen
schnepsle Schnaps trinken
schnergisch wählerisch (in bezug auf Essen)
Schnuffelrutsch Mundharmonika
Schossel (abwertend) junge Frau
Seggl Idiot
sell jene
sett, settno da, dort
Sigärle Zigarre
Simbl Idiot
supfe abtrinken, aufsaugen

U

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Unna-, Owwerrohrse Unter-, Oberöwisheim

V

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
voll(ends) komplett (“Mach die Kond vollends leer!”)
vording vorhin
Vosucherle Kostprobe

W

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Wengert Weinberg
Wengerte Weingarten
Werglholz Nudelholz
Werrdag Werktag
wißwii vis-a-vis, gegenüber
Woinachtsgudsl Plätzchen

Z

a·b·c·d·e·f·g·h·i·j·k·l·m·n·o·p·q·r·s·t·u·v·w·x·y·z·
Zipfele Penis
zopfe pflücken
Zornigel Wüterich
Zudeck Bettdecke
zwazzle zappeln

Ein Gedanke zu „Kleines Wörterbuch Kirrlacher Dialekt–Deutsch“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert