Konrad Simon Landersdorfer – der erste Altbischof der Welt?

Wappen von Simon Konrad Landersdorfer und Bistum Passau
Aus der marianischen Votivkirche Passau: Das Bischofswappen von Simon Konrad Landersdorfer (1880-1971), Bischof von Pasau 1936–1968, und das Bistumwappen von Passau.
Von Photo: Andreas Praefcke – Eigenes Werk (own photograph), Gemeinfrei, Link

Mein Artikel über die Debatte zur richtigen Rolle eines zurückgetretenen Papstes, der heute bei katholisch.de Aufmacher ist, ist ohnehin zu lang – ein interessantes Rechercheergebnis ist dort daher nur angedeutet. Im Wikipedia-Artikel zu Altbischöfen bin ich auf diese Passage gestoßen, leider unbelegt:

Der erste Bischof, der offiziell als Altbischof bezeichnet wurde, war der damalige Passauer Oberhirte Simon Konrad Landersdorfer nach seinem altersbedingten Rücktritt 1968.

Ist das so? Ich bin dem auf die Spur gegangen.

Konrad Simon Landersdorfer – der erste Altbischof der Welt? weiterlesen

Namensvetter

Eben hier gefunden:

laut Informationen aus der „Coron Chronik des 20. Jahrhunderts“ Berichtsjahr 1925, S. 75, wurde Felix Neumann am 22.4.1925 vom 1. Senat des Staatsgerichtshofes in Leipzig wegen Staatsgefährdung aufgrund der Vorbereitung eines Aufstandes in Sachsen und Thüringen gemeinsam mit Ernst Pöge und Alexander Skoblewski zum Tode verurteilt.Erklärtes Ziel des Aufstandes war die Errichtung einer kommunistischen Revolutionsregierung. Die Todesstrafen wurden später in lebenslange Haftstrafen umgewandelt.