Sozialkapital

Daß Religion für den Zusammenhalt der Gesellschaft wichtig ist (neumodisch heißt das »spiritual capital«), galt lange als gesichert, und keine Sonntagsrede (auch meine nicht) kommt ohne den alten Böckenförde aus.

Im aktuellen Journal of Religion and Society allerdings wird versucht, diese These zu widerlegen. Cross-National Correlations of Quantifiable Societal Health with Popular Religiosity and Secularism in the Prosperous Democracies nennt Gregory S. Paul seinen Artikel.

Ohne die empirischen Daten überprüft zu haben, sehe ich da einiges Potential für Kritik:

  • Der Autor versteht mal wieder Kardinal Schönborn falsch, der eben nicht die Evolution anzweifelt und Redneck-Hillbilly-Kreationismus predigt, sondern nur das sagt, was selbstverständlich allen (?) Christen gemeinsames Glaubensgut ist: Gott hat die Welt erschaffen. Was danach technisch passierte und wie, darüber muß die Bibel gar keine Aussage machen. Deshalb alle Christen unter das pejorative Label »Kreationist« zu packen (cf. dort Fußnote 1), mag technisch zulässig sein, wirft aber ein eindeutiges Licht auf die Vorurteile des Autors – auch unter Christen ist der methodische Atheismus als notwendig akzeptierte Forschungsgrundlage unumstritten.
  • Im wesentlichen scheint es darum zu gehen, zu belegen, daß die USA eben nicht die leuchtende Stadt auf dem Hügel ist – ein ehrenwertes Ziel: man kann nur jeden darin bestätigen, der den Evangelikalen die Bigotterie vorhält, für die Todesstrafe (am besten noch bei Minderjährigen und geistig Behinderten), Abtreibungsgegner (am besten noch mit Anschlägen auf Abtreibungskliniken) und NRA-Mitglied zu sein. Den desolaten Zustand der amerikanischen Gesellschaft (den der Autor unter anderem mit Mord- und Selbstmordraten operationalisiert) aber auf die Religiosität dort zu beziehen, scheint mir bestenfalls gewagt. Es wird zwar selbstkritisch auf kompliziertere Funktionen verzichtet, um die Korrelation nachzuweisen, als Gegenprobe hätte man sich aber doch noch angeboten, die Sozialsysteme den Indikatoren für die desolate Gesellschaft gegenüberzustellen.
  • In armen und wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern gibt es stärkeren Glauben. Folgerung: Wer weniger gläubig ist, ist wirtschaftlich erfolgreicher. Der ursächliche Zusammenhang wird nicht bewiesen (daß die USA ohnehin ein Sonderfall ist, wird immer wieder betont). Wenn überhaupt, dann andersrum (eine Behauptung, die ich natürlich ebenso wenig hier belege): Je saturierter eine Gesellschaft ist, desto mehr verdrängt sie, daß nicht alles technisch lösbar ist. (Und desto hilfloser steht sie den menschlichen Konstanten gegenüber, die sie, da unbeherrschbar, verdrängt. Gibt es in den Entwicklungsländern Sterbehilfevereine?) Mt 19,23 ist eben mehr als Müntefering für Christen, sondern eine im Grunde traurige soziologische Wahrheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert