Gesten-Design

Pebble.
Pebble (mit dem sehr hübschen Watchface Filmplakat).

Seit gut drei Wochen trage ich meine Pebble, die mit dem Telefon verbundene Armbanduhr. Pebble wurde durch das bis jetzt erfolgreichste Kickstarter-Projekt finanziert – das Konzept kann also nicht ganz am Markt vorbei ausgedacht sein. Wearable computing ist eines der nächsten großen Dinge, Armbandgeräte sind viele in der Mache (Samsung jüngst mit seiner public beta als erster wirklich großer Player im Markt), und Google Glass natürlich. Nach den paar Tagen Smartwatch glaube ich nicht, daß der Formfaktor Armbanduhr für diesen Zweck ideal ist.
Gesten-Design weiterlesen

… jedes ß ein Protest gegen die Hybris staatlicher Allzuständigkeit

Auf Formspring.me wurde ich gefragt, warum ich in alter Rechtschreibung schreibe. Da das etwas länger ist, landet die Antwort hier im Blog.

Ich schreibe nicht nach alter Rechtschreibung, jedenfalls nicht in strenger Obödianz des Altschreib-Dudens letzter Hand (das ist die 20. Auflage von 1991 – habe ich schon mal erwähnt, daß ich Rechtschreibduden sammle?). Wenn ich vorgebe, nach Regelwerk zu schreiben, dann verweise ich auf den Ickler – Normale deutsche Rechtschreibung. (Und damit meine Rechtschreibung nicht deformiert wird, wende ich, wo neue verlangt wird, einfach die neue ß-Regelung an. Merkt niemand.)

Dahinter stecken zwei Gründe: Es ist mir zuwider, wenn staatliche Macht in die gesellschaftliche Sphäre übergriffig wird. Es ist schlicht nicht in der Kompetenz des Staats, die Rechtschreibung zu regeln. Und ich halte eine nach gewachsenen ästhetischen Regeln normierte Sprache (bzw. ihre Verschriftlichung) für der Sprache angemessener als eine am Reißbrett erfundene Planorthographie.
… jedes ß ein Protest gegen die Hybris staatlicher Allzuständigkeit weiterlesen