Das Wurstweckle-Sakrament. Über Walter Jens

In der Stuttgarter Zeitung ist ein angenehm unaufgeregter Artikel über die Pflegerin von Walter Jens erschienen: Die Bäuerin und der Literat. (Das einzig aufregende daran: Es geht um Walter Jens.)

Mehrere Facetten finde ich daran interessant. Rein philosophisch die Frage, inwiefern überhaupt aus einer Willensbekundung zu einem Zeitpunkt eine Konsequenz zu einem späteren Zeitpunkt gezogen werden kann in solchen Fällen. Zum anderen, wie hier das Leben der Theorie in die Quere kommt.
Das Wurstweckle-Sakrament. Über Walter Jens weiterlesen

Vegetarier sein – Philosophisch.

Ich wurde gefragt, ob mein Philosophiestudium einen Einfluß darauf hatte, daß ich Vegetarier bin. Ethik, und noch dazu angewandte, war nie mein Fachgebiet. Ein bißchen was habe ich aber doch mitgenommen, auch auf Umwegen. Im wesentlichen waren das Kant, Peter Singer und Aristoteles.
Vegetarier sein – Philosophisch. weiterlesen

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Philosophie?

Diese Frage können selbst Kommilitonen im fortgeschrittenen Semester maximal sokratisch mit um zu wissen, wie groß das eigene Nichtwissen ist beantworten. Manche Dialoge aber beantworten die Frage:

A: Ich habe am Wochenende fast ein Kind überfahren!

B: Du, ich schreibe gerade ein Referat über Peter Singer: Das ist gar nicht so schlimm.