Relevanz ist irrelevant

MOGiS, der Verein von Mißbrauchsopfern gegen Internetsperren, bekommt keinen Wikipediaeintrag wegen angeblicher Irrelevanz. Das ist im Fall MOGiS reichlich bizarr, zeigt aber deutlich, wie es in der deutschen Wikipedia zugeht: Es gibt ein strenges Löschregime mit hochgradig kasuistischen und detaillierten Relevanzkriterien, die von Wikipedia-Benutzern mit besonderen Rechten exekutiert werden.

Das Löschen vorgeblich irrelevanter Artikel wird als Beitrag zur Qualitätssicherung verstanden. Mehr Information soll weniger Qualität bedeuten. Das glaube ich nicht: Relevanz ist irrelevant.

Wie kommt es zu den ausgeprägten Löschkreuzzügen, der Diktatur der Relevanz?

Die einfachste Erklärung ist, vom »deutschen Wesen« zu sprechen, von Blockwarten, von Vereinsmeierei; vergleicht man die deutsche mit der englischsprachigen Wikipedia, hat man ein weiteres Indiz (dort gibt es sehr viel weniger strenge Relevanzkriterien). Die Dynamik von Gruppenprozessen und Regelentstehung wäre interessant zu betrachten, am besten zusammen mit der Frage nach der Rechtsmentalität: Neigt »der Deutsche« zur Verregelung? Sind hier wieder jähzornige, aber kontrollfreudige Heiseforentrolle am Werk? Liegt es an der Kommunikationskultur, die entsteht, wenn 90 % der Benutzer Männer sind, besonders viele davon naturwissenschaftlich interessiert und nicht in einer Beziehung? – alles Spekulation.

Eine weitere Erklärung ist ein Qualitätskomplex: Der Wunsch, ernstgenommen zu werden. Die Ausrichtung an einem vorgestellten Kanon. Kann man ein Projekt mit enzyklopädischem (also im besten Sinne allgemeinwissenschaftlichem) Ansatz ernstnehmen, das Artikel zu obskuren Cocktails hat? Das zu größten Teilen aus Popkultur besteht? So wie man selbstverständlich keinen Fernseher hat und nicht BILD liest, gibt es Themen, die in einer Enzyklopädie eben nicht vorkommen. – klingt plausibel, geht aber der Sache nicht auf den Grund.

Schließlich: Mangelnde methodische Reflexion. Die Kriterien Relevanz und Neutralität sind selbst nicht wertfrei.

(Kleiner Exkurs zur Neutralität: Neutral sein zu wollen, ist bereits eine normative Vorentscheidung, die in sich das Problem trägt, daß die Standpunkte der Schreibenden nicht als relevant gesehen werden. Die Annahme, daß mit Sprache etwas völlig wertfrei beschrieben werden könnte, ist nicht so sicher, wie es scheint. (Einigen Benutzern ist das auch bewußt.) Es besteht keine Notwendigkeit (außer der Analogie zum gedruckten Lexikon), die von der Wikipedia gewählte Form eines je einzelnen, einheitlichen Artikels pro Lemma zu wählen. Es wäre etwa möglich gewesen, mehrere Artikel mit klar ausgewiesenen Standpunkten unter einem Lemma zu sammeln. Dann könnte die Wikipedia nicht nur die Encyclopædia Britannica ersetzen, sondern zusätzlich etwa das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus.)

Relevant ist etwas immer in bezug auf etwas anderes. Die Wikipedia hat sich für einen absoluten Relevanzbegriff entschieden: Es ist völlig egal, ob ein Begriff, ein Sachverhalt für mich relevant ist, solange er ein absolutes Kriterium erfüllt – in einen Kanon im weitesten Sinn paßt. Die Hüter der Relevanz legen fest, daß für mich eine chinesische Millionenstadt relevanter ist als beispielsweise das kirchliche Dekanat Warendorf, das durch das Kriterium einer absoluten Relevanz fällt. Dazu paßt dann auch, daß es Benutzer mit Löschrecht gibt, die sich als Interpreten der einen Wahrheit fühlen. (»Wenn Du es weißt, wieso beziehst Du Dich dann auf die Mehrheit? Sie hatte eben Unrecht.«) Daß man auf die Idee kommen kann, einen einheitlichen absoluten Relevanzbegriff für mindestens 105 Millionen Menschen festzulegen, scheint mir zumindest mutig.

Die ganze Problematik offenbart sich in einem Paradox: Die Wikipedia als Web-2.0-Projekt ist ein postmodernes Medium. Relevanz ist ein modernes Paradigma.

Das Problem ist schon angelegt in der Grundentscheidung: Der Selbstbezeichnung als »Enzyklopädie« – ἐγκύκλιος παιδεία, umfassende Bildung, scientia generalis, die Wissenschaft vom Allgemeinen. Will man das bei der Wikipedia wirklich? Die fundamentale Entscheidung ist: Will man, wenn man sich als Enzyklopädie bezeichnet, umfassend das Wissen der Zeit darstellen – oder will man sagen: Das gute, alte Papierkonversationslexikon im Netz?

Der Unterschied ist fundamental: Neues Medium löst altes Problem – oder neues Medium transferiert altes Medium mit seinem Lösungsansatz des Problems ins Netz.

Das alte Medium mußte modern konzipiert werden: Das Wissen der Welt mußte kategorisiert werden, systematisiert, es mußte ausgewählt werden, Vorentscheidungen mußten getroffen werden. Ordnung wird rational konstruiert. Das versuchen auch die Relevanzkriterien der Wikipedia.

Eigentlich wären die nicht nötig: Speicher ist billig, und das Problem von zuviel Information kann es nicht geben – es kommt auf die Filter an.

Wikipedia verharrt aber im modernen lexikalischen Prinzip. Die Chance eines postmodernen (oder weniger belastet: Web-2.0-) Ansatzes wird nicht ergriffen: Die Möglichkeit, daß Quantität in Qualität umschlägt. Ich habe nämlich möglicherweise gar kein Interesse daran, aus einem hochqualitativen, aber beschränkten Kanon Informationen abzurufen:

Mein Anspruch an die Wikipedia ist, dass ich, wenn mir jemand von Tschunk erzählt, bei der Wikipedia nachschlagen kann, was das eigentlich ist. (fefe)

35 Gedanken zu „Relevanz ist irrelevant“

  1. Hi Felix,
    ich rate dazu, andeutungen wie \wikipedia-loescher benehmen sich wie blockwarte weil sie keine freundin haben\ zu vermeiden (4. absatz).
    Alles gute,
    rob

    PS: captchas, die nur mit javascript funktionieren, halte ich persoenlich fuer suboptimal ;-

    1. Bitte genau lesen und auf der Zunge zergehen lassen:
      “Liegt es an der Kommunikationskultur, die entsteht, wenn 90 % der Benutzer Männer sind, besonders viele davon naturwissenschaftlich interessiert und nicht in einer Beziehung? – alles Spekulation.”

      So schön habe ich das Florett selten geführt gesehen, chapeau!

      P.S.: Was anderes: Neun “Kommentare” und acht davon Tracebacks?! +Da+ sollte sich mal ein Löschadmin drum kümmern oder das ganze “wikivizieren”!

    2. Den entsprechenden Punkt hätte ich gerne ausgeführt, hätte ich mehr Daten und Zeit. Weniger allerdings soziologisch als psychoanalytisch: Wir sehen hier wunderbar Elemente, die den analen Zwangscharakter illustrieren – das mag dann auch mit der soziodemographischen Zusammensetzung der Wikipedia-Admins korrelieren. Mark Twain hat dieses Phänomem in einem sehr passenden Aphorismus beschrieben:

      We live in the age of the oversexed, and the under-fucked, the age in which people are so industrious that they become absolutely stupid.

  2. Jeder einmal eingestellte Artikel will auch gepflegt, mindestens vor Vandalismus geschützt werden.

    Dies sollte im speziellen Fall, MOGiS, kein Argument gegen einen Artikel sein, aber grundsätzlich mitbedacht werden.

  3. “Die Wikipedia hat sich für einen absoluten Relevanzbegriff entschieden: Es ist völlig egal, ob ein Begriff, ein Sachverhalt für mich relevant ist, solange er ein absolutes Kriterium erfüllt – in einen Kanon im weitesten Sinn paßt.”

    Du unterliegst einem leider auch innerhalb der Wikipedia und selbst unter den löschenden Administratoren weitverbreiteten Missverständnis, wenn Du meinst, allein die kasuistischen Relevanzkriterien würden irgendeinen Artikel aus der Wikipedia ausschließen. Sie sind reine Positiv-Kriterien, das wird am Anfang von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK erklärt: “Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.”

    1. Ich unterliege keinem Mißverständnis, ich interpretiere nur, was passiert: Die Löschpraxis ist anders, wie die alberne MOGiS-Diskussion zeigt – sonst hätten wir die ganze Diskussion auch nicht.

      1. Ja, das Problem sind nicht die geschriebenen Regeln wie z.B. die Relevanzkriterien, sondern die Tatsache, dass die Administratoren sich regelmäßig nicht an diese geschriebenen Regeln halten. Da liegt der Hase im Pfeffer.

        Immerhin können nach einem neuen Meinungsbild http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl_3 solche Administratoren etwas leichter abgewählt werden. Nur dazu braucht es genügend stimmberechtigte Benutzer, die Deine Meinung teilen. Die gibt es anscheinend im Moment noch nicht.

  4. Verschiedene POVs zum Aussuchen oder Abwägen gegenüberstellen?
    Das leistet seit vielen Jahren auch everything2, sozusagen der Anhalter zu Wikipedias Encyclopedia Galactica.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert