Ich habe Julia Schramms Buch »Klick mich. Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin« gelesen – nachdem ich einige Kritiken gelesen habe, zumeist Verrisse. (Allein mit dem Text läßt sich das kaum erklären – dazu sehr gut @silenttiffy.)
So schlecht fand ich es gar nicht, wenn ich auch einiges an verschenktem Potential sehe. »Klick mich« (der Titel war eine Vorgabe vom Verlag, im Gegenzug durften allzu gebildete Referenzen stehen bleiben, so twitterte Schramm einmal – ich habe den Tweet leider nicht mehr gefunden) ist eine Art autobiographischer Entwicklungsroman unter den Bedingungen des Netzes, und als solcher bedingt gelungen. Gelesen: Julia Schramm, »Klick mich« weiterlesen
Ist der Papst, ist der Vatikan, ist die Kirche in der Moderne angekommen? Es häufen sich die Artikel mit dieser Fragestellung (zuletzt etwa Jan-Heiner Tück in der NZZ); gemeint ist natürlich: Im Jetzt angekommen.
Wird die Frage nach der »Moderne« gestellt, verstellt das einen wichtigen Zug in der Theologie Benedikt XVI. und der Kirche überhaupt: Daß sie nämlich in ihrer Lehre und ihrem Handeln im geistesgeschichtlichen Sinn eine Institution der Moderne par excellence ist – und genau das ist das Problem. Während umgangssprachlich die Kirche nicht modern ist, ist der Kern der benannten Probleme ihr Ausblenden postmoderner Theorie, Praxis und Lebenswelten.
Neben Jubelpersern wird in der Kirche etwas Neues üblich: Klagerömer. Mit sprungbereiter Feindseligkeit schlagen sie auf bestimmte Schlagwörter an. Zölibat ist eins davon. Alois Glück, neugewählter ZdK-Präsident, zur BILD (zitiert nach einem Bericht des BR):
Die Frage des Pflichtzölibats kann nur innerhalb der Weltkirche gelöst werden. Ich würde es begrüßen, wenn bewährte, verheiratete Diakone mit einer entsprechenden Fortbildung zur Priesterweihe zugelassen würden.
So weit, so unspektakulär referiert Glück die Lage und seine Einschätzung dazu. Bischof Mixa von Augsburg dagegen kann es nicht leiden; auf der Agenda stünden vielmehr »aggressiver Atheismus« und die »Verdunstung menschlicher Werte«. Die Furcht der alten Männer weiterlesen
Was stand am Anfang von Twitter? Nachrichten von 140 Zeichen und asymmetrische Kontakte (Follower). Was stand am Anfang von Facebook? Die klare Analogie zum Highschool-Jahrbuch. Diese Wurzeln und wie darauf aufbauend die Dienste weiterentwickelt werden, unterscheiden Facebook und Twitter radikal.
Twitter ist ein existenzialistischer Dienst. Facebook ein essentialistischer. Mit Jean-Paul Sartre läßt sich Twitter besser verstehen. Twitter ist ein Existentialismus weiterlesen
Heute habe ich Tee gekauft. Beim Teeladen neben der Post bin ich nicht nur wegen dem 2,20-Euro-Wühltisch stehengeblieben, sondern auch wegen des Slogans: »Die Natur hat immer recht!« Protzig mit Ausrufezeichen in Wordart und Comic sans; dann muß es ja wohl stimmen.
»Die Natur hat immer recht!« ist wohl nicht augenzwinkernd gemeint: daß die Natur das letzte Wort hätte (omnia vincit mors). Vielmehr ist es ein esoterischer Gemeinplatz: Was aus der Natur kommt, muß gut sein. Die Kehrseite: »Chemie« ist böse. Hinter diesem kleinen, unschuldig gemeinten Slogan sehe ich eine – wenn auch unbewußte – Anspielung auf Nietzsche, wenn nicht sogar eine Nietzscheanisierung der Gegenwart. Natürlich! Nietzsche, Wikipedia und die Moderne weiterlesen
MOGiS, der Verein von Mißbrauchsopfern gegen Internetsperren, bekommt keinen Wikipediaeintrag wegen angeblicher Irrelevanz. Das ist im Fall MOGiS reichlich bizarr, zeigt aber deutlich, wie es in der deutschen Wikipedia zugeht: Es gibt ein strenges Löschregime mit hochgradig kasuistischen und detaillierten Relevanzkriterien, die von Wikipedia-Benutzern mit besonderen Rechten exekutiert werden.
Das Löschen vorgeblich irrelevanter Artikel wird als Beitrag zur Qualitätssicherung verstanden. Mehr Information soll weniger Qualität bedeuten. Das glaube ich nicht: Relevanz ist irrelevant. Relevanz ist irrelevant weiterlesen
Vor ein paar Jahren hat mich eine Einladungsmail von Xing (damals noch openBC) überzeugt: »Folgende Mitglieder bei openBC könnten Sie schon kennen« – stimmt. Vier Jahre lang war ich dort angemeldet, jetzt bin ich raus.
Eine Sache hat Xing richtig gemacht: Netze schaffen.
Dieses Wochenende trifft sich der Förderverein der KjG Freiburg, um das Bilder-Archiv einzuscannen: Bilder und Dias von 1984 bis zur Durchsetzung der Digitalkamera, allesamt bestenfalls nach Film und Veranstaltung sortiert, viele Doppelte und einiges Unscharfes.
Die Teilnehmer sind alle zwischen Ende 20 und Ende 30, hälftig eher pädagogisch orientiert, hälftig IT-affin.
Der Digital divide schlägt voll zu: Die Pädagogen wollen Bilder aussortieren nach Motiv, Relevanz und Qualität, alles sauber in Kategorien sortieren. Wenn man das nämlich nicht machen würde, würde die Datenbank furchtbar unübersichtlich und unbenutzbar, und überhaupt, wer braucht schon zwanzig Bilder vom selben Kirchturm?
Die nicht unbedingt vom Lebensalter, aber vom Hintergrund her Digital natives gehen das völlig entspannt an: Alle Bilder einscannen, erstmal völlig inhaltsblind, zwar noch nach Veranstaltung sortiert, aber gerne auch Dubletten und scheinbar Unnötiges: Speicherplatz kostet ja nichts mehr, die verwendete Software kann Tagging, also alles kein Problem. Wer weiß, ob wir die Bilderserie mit der Makramee-Eule aus den 80ern nicht nochmal brauchen?
Ein völlig unterschiedlicher Zugang zu Wissen: Hier ein genuin moderner – alles hat seine Ordnung, Relevanzkriterien sind rational zu konstruieren. Dort ein postmoderner: Relevanz wird allein durch Kontext erzeugt.